Offene Kinder- und Jugendarbeit anerkennt die Wichtigkeit der Erfahrungsräume die Jugendlichen durch Jugendkultur eröffnet werden. Die offene Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht Jugendlichen durch eigene kulturelle Aktivitäten, an bestehenden, gesellschaftlichen, politischen aber auch ästhetische Normen und Werten zu rütteln und bietet Plattformen, Lernfelder und Vernetzungsmöglichkeiten, um eigene Stile und Weltanschauungen zu entwickeln und zu vermitteln.
Offene Kinder und Jugendarbeit fördert jugendkulturelle Aktivitäten und Angebote weil sie einmalige Experimentierfelder zur Selbstfindung-, Selbstdarstellung- und Selbstdeutung bietet. Diese aktive Auseinandersetzung fördert Selbstvertrauen, Flexibilität, Erfindungsgabe, Ausdauer, Beharrlichkeit und die Fähigkeit ungewöhnliche Lösungen zu suchen und Probleme von verschiedenen Seiten angehen zu können.