Das Issue gibt einen kurzen Einblick in die aktuelle (Daten-)Lage zur psychischen Gesundheit in der Schweiz. Darüber hinaus ist es Ziel des Issues die Handlungsspielräume der OKJA im Kanton Bern in Hinblick auf die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Gesundheitsförderung und Prävention) sowie ihre Unterstützungsleistungen (Triage) aufzuzeigen.
Das Issue «Sicher, aber nicht mit Vollkasko» behandelt das Spannungsfeld zwischen Sicherheit bzw. rechtlichen / gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Umgang mit Freiheiten und neuen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Risikokompetenz.
Im Issue "Homophobie" wird erläutert, was es mit der Furcht vor Homosexualität auf sich hat,
welche Folgen die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung sowohl
für Einzelne als auch für die Gesellschaft haben kann und welchen Beitrag die OKJA zur
Sensibilisierung unter Kindern und Jugendlichen leistet.
«Bildungslandschaften» setzen sich aus der Vernetzung von Schulen und ausserschulischen Bildungsakteur*innen zusammen. In diesem Issue wird dargestellt, wie sich die Ausgangslage für die Akteur*innen der Bildungslandschaften verändert hat und welche Rolle und Herausforderungen der OKJA darin zukommen.
Mittels Zwischennutzung können temporär wichtige, kostengünstige Freiräume, z.B. für Jugendliche und junge Erwachsene, geschaffen und nutzbar gemacht werden. Das Issue "Zwischennutzung" liefert Kernpunkte und gute Praxisbespiele.
Umgang mit religiösen Symbolen; Angst vor dem Fremden
Was, wenn die «Jugend» weggeht? Identifikation durch Teilhabe
Angebote für 16+, Erreichbarkeit (Welche Angebote bewähren
sich? Wie werden 16 bis 20-Jährige erreicht?)
Virtuelle Identität(sfindung)
Diskriminierung aufgrund von Geschlecht
Räume gemeinsam gestalten und (multifunktional) nutzen
psychische Gewalt, wenn Kinder / Jugendliche sich gegenseitig fertigmachen
Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit auf Gemeindeebene (Kinder,
Jugendliche, Erwachsene)?
Junge Menschen auf der Flucht
z.B. auch Thema Burnout bei Kindern und Jugendlichen, Stress, Problemlösungskompetenzen
Lesbisch, Schwul, Bi, Trans*, Inter*, Queer
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im öffentlichen Raum
(z.B. Präventionskonzept,
Umgang mit Alkohol, Kooperationen mit Clubs)
Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, Snooze, Schnupftabak (Bedeutung, Rolle und Aufgabe der OKJA)
Verschuldung und Jugend(armut)
Früherkennung, Zuständigkeit
Unorganisierte Zeit, in der etwas entstehen kann, Entschleunigung
Kinder und Jugendliche mit Behinde-
rung in der OKJA